Mauertrockenlegung

Das Verfahren

1

Kostenlose Besichtigung

Durch die eigens von uns ausgebildeten Sachverständigen wird das Objekt besichtigt und analysiert. Dabei wird festgestellt, ob es sich um eine tatsächliche, aufsteigende Feuchtigkeit handelt welche sich für unserer Art der Trockenlegung eignet. Durch die Beratung und Besichtigung des Objektes entstehen für den Kunden keine Kosten .

2

Sanierung

Mauertrockenlegung ist die Basis einer erfolgreichen Sanierung und sollte an erster Stelle stehen. Bei Feuchtigkeit im Mauerwerk sollten Sie rasch handeln, da die Feuchtigkeit nicht nur einen äußerlichen Schaden am Putz hinterlässt, sondern auch eine deutliche Verringerung der Wärmedämmung (und einen Wertverlust) verursacht.

3

Horizontalsperre

Die häufigste Ursache des feuchten Mauerwerks ist eine defekte oder gar fehlende Horizontalsperre. Wir von DRY SOLUTION stellen eine nachträgliche Horizontalsperre her und geben somit der Feuchtigkeit keine Chance mehr in der Wand aufzusteigen und neuen bzw. weiteren Schaden anzurichten.

4

Inkjektion

Über Injektionskanäle, die versetzt in das Mauerwerk gebohrt werden, wird das flüssige Material mittels Niederdruck initiiert. Durch die kapillare Wirkung des Baustoffes (Ziegel, Sandstein, Mischmauerwerk, usw.) wird das Material im ganzen Mauerwerk verteilt und bildet so eine neue Horizontalsperre, die weitere aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk verhindert. Durch das Verfahren der DRY SOLUTION greifen wir nicht in die Statik des Gebäudes ein.
Gut zu wissen

Durch das Verfahren der DRY SOLUTION greifen wir nicht in die Statik des Gebäudes ein.​

In der Bauwerksabdichtung gilt die Niederdruck-Injektion als bewährte Technik und wird von uns seit 2017 angewandt.

Vereinbaren Sie gleich einen Termin

12 Jahre Trockengarantie auf Ihr Bauwerk!